Wie funktioniert eine Pool-Wärmepumpe?
Eine Pool-Wärmepumpe ist eine effiziente Methode, um Ihren Pool das ganze Jahr über angenehm temperiert zu halten. Doch wie funktioniert eine Wärmepumpe für den Pool? Das Prinzip ist simpel und effektiv: Sie nutzt die Wärme aus der Umgebungsluft und überträgt sie auf das Poolwasser. Ein Ventilator zieht die Außenluft an, und ein Kältemittel im Verdampfer nimmt die Wärmeenergie auf und verwandelt sich in Gas. Dieses Gas wird dann im Kompressor verdichtet, wodurch die Temperatur steigt. Der heiße Dampf fließt durch den Wärmetauscher und gibt die Wärme an das Poolwasser ab.
Moderne Pool-Wärmepumpen, besonders die Modelle mit Inverter-Technologie, sind besonders energieeffizient. Sie passen ihre Leistung automatisch an den Heizbedarf an, was zu einer erheblichen Stromersparnis führt. Diese Technologie ermöglicht es Ihnen, die Badesaison zu verlängern und Ihren Pool auch bei kühleren Außentemperaturen zu genießen. Erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr über die Funktionsweise und Vorteile von Pool-Wärmepumpen.
Pool-Wärmepumpe kaufen
Wie funktioniert eine Pool-Wärmepumpe? – Die Themenübersicht
- Was ist das Grundprinzip einer Pool-Wärmepumpe? - Eine Pool-Wärmepumpe entzieht der Umgebungsluft Wärme, verdichtet diese mithilfe eines Kältemittelkreislaufs und überträgt die gewonnene Energie über einen Wärmetauscher effizient auf das Poolwasser.
- Welche Komponenten hat eine Pool-Wärmepumpe? - Eine Pool-Wärmepumpe besteht aus Kompressor, Ventilator, Kältemittel und Wärmetauscher, die im Kreislauf zusammenarbeiten, um Wärme aus der Luft effizient auf das Poolwasser zu übertragen.
- Worin unterscheiden sich Wärmepumpen mit und ohne Inverter-Technologie? - Wärmepumpen mit Inverter-Technologie passen ihre Leistung stufenlos dem Heizbedarf an und arbeiten dadurch effizienter, leiser, langlebiger und konstanter, während Geräte ohne Inverter stets im An/Aus-Betrieb mit voller Leistung laufen und dadurch mehr Energie verbrauchen sowie stärkeren Verschleiß und Temperaturschwankungen verursachen.
- Welche Vorteile bietet eine Pool-Wärmepumpe? - Eine Pool-Wärmepumpe überzeugt durch hohe Energieeffizienz, verlängerte Badesaison, Umweltfreundlichkeit, konstanten Komfort, geringen Wartungsaufwand und leisen Betrieb.
- Wie finde ich die richtige Wärmepumpe für meinen Pool? - Die richtige Pool-Wärmepumpe finden Sie, indem Sie Poolgröße, Abdeckung, gewünschte Wassertemperatur, Nutzungsdauer, Standortbedingungen sowie technische Ausstattung berücksichtigen und so ein Gerät wählen, das optimal zu Ihrem Bedarf passt.
- Warum lohnt sich die Investition in eine Pool-Wärmepumpe? - Eine Pool-Wärmepumpe lohnt sich, weil sie den Pool energieeffizient und umweltfreundlich beheizt, die Betriebskosten senkt, die Badesaison verlängert, leise und langlebig arbeitet und so den Komfort wie auch den Wert der Poolanlage steigert.
- Häufige Fragen zum Thema wie funktioniert eine Pool-Wärmepumpe (FAQ) - Alle Antworten zu wie funktioniert eine Pool-Wärmepumpe – kompakt und praxisnah erklärt.
Was ist das Grundprinzip einer Pool-Wärmepumpe?
Das Grundprinzip einer Pool-Wärmepumpe basiert darauf, Wärme aus der Umgebungsluft zu nutzen und diese auf das Poolwasser zu übertragen. Man kann es sich wie einen „umgekehrten Kühlschrank“ vorstellen: Während ein Kühlschrank die Wärme aus dem Innenraum abführt und nach außen abgibt, zieht die Pool-Wärmepumpe Wärme von außen an, um damit das Wasser zu erwärmen.
Damit dieser Prozess funktioniert, arbeiten mehrere Bauteile Hand in Hand in einem geschlossenen Kreislauf. Entscheidend ist, dass die Wärmepumpe die in der Luft vorhandene Energie effizient nutzen kann – auch dann, wenn die Außentemperatur vergleichsweise niedrig ist.
1. Wärme aus der Luft gewinnen
Ein integrierter Ventilator saugt die Außenluft an und leitet sie über den Verdampfer. In diesem Bauteil zirkuliert ein Kältemittel, das schon bei niedrigen Temperaturen verdampft. Obwohl die Luft kühl wirken kann, enthält sie immer thermische Energie – und genau diese Wärme wird vom Kältemittel aufgenommen.
2. Kältemittel verdampfen
Trifft die angesaugte Luft auf den Verdampfer, nimmt das Kältemittel die Wärmeenergie auf. Dadurch wandelt es sich vom flüssigen in einen gasförmigen Zustand. Dieser Schritt ist entscheidend, da nur im gasförmigen Zustand die Wärmeenergie transportiert werden kann.
3. Kompression & Temperatursteigerung
Das nun gasförmige Kältemittel gelangt in den Kompressor. Dort wird es stark verdichtet, wodurch sich der Druck und damit die Temperatur erheblich erhöhen. Das Gas, das zuvor nur leicht erwärmt war, wird so auf ein sehr hohes Temperaturniveau gebracht und enthält nun genügend Energie, um das Poolwasser effektiv zu erwärmen.
4. Wärmeübertragung auf das Poolwasser
Das erhitzte Gas strömt anschließend in den Wärmetauscher (Kondensator). Dort gibt es seine gespeicherte Wärmeenergie an das durchfließende Poolwasser ab. Während das Poolwasser so erwärmt wird, kühlt das Kältemittel ab und kondensiert wieder zurück in den flüssigen Zustand.
5. Kreislauf schließen
Das abgekühlte, wieder flüssige Kältemittel wird durch ein Expansionsventil geleitet. Dabei sinken Druck und Temperatur, sodass das Kältemittel in der Lage ist, im nächsten Zyklus erneut Wärme aus der Luft aufzunehmen. Der Kreislauf beginnt von vorn.
Welche Komponenten hat eine Pool-Wärmepumpe?
Damit eine Pool-Wärmepumpe zuverlässig funktioniert, arbeiten mehrere zentrale Bauteile in einem geschlossenen Kreislauf zusammen. Jedes dieser Elemente übernimmt eine wichtige Aufgabe, um die Wärme aus der Umgebungsluft effizient an das Poolwasser zu übertragen.
Kompressor – das Herzstück der Wärmepumpe
Der Kompressor ist die zentrale Komponente und wird oft als „Herzstück“ der Wärmepumpe bezeichnet. Seine Aufgabe besteht darin, das zuvor verdampfte, gasförmige Kältemittel zu verdichten. Durch die Kompression steigt sowohl der Druck als auch die Temperatur stark an. Erst dadurch enthält das Kältemittel genügend Energie, um das Poolwasser effektiv erwärmen zu können. Ohne den Kompressor wäre keine effiziente Wärmeübertragung möglich. Moderne Kompressoren sind zudem auf Langlebigkeit und Energieeffizienz ausgelegt, damit der Betrieb dauerhaft wirtschaftlich bleibt.
Ventilator – sorgt für den Luftstrom
Der Ventilator zieht die Außenluft in die Wärmepumpe und leitet sie über den Verdampfer. Die Qualität und Stärke des Luftstroms sind entscheidend, weil die Luft die primäre Wärmequelle für das Kältemittel darstellt. Ein leistungsfähiger Ventilator sorgt dafür, dass immer ausreichend Luft über den Verdampfer strömt. So kann das Kältemittel auch bei niedrigeren Außentemperaturen genügend Wärme aufnehmen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass der Ventilator leise arbeitet, um den Betrieb im Garten nicht als störend zu empfinden.
Kältemittel – der Energieträger im Kreislauf
Das Kältemittel ist ein spezielles Fluid, das innerhalb der Wärmepumpe zirkuliert. Es hat die besondere Eigenschaft, schon bei niedrigen Temperaturen in den gasförmigen Zustand überzugehen und bei höheren Temperaturen wieder zu kondensieren. Diese Fähigkeit macht es zum idealen Energieträger: Es nimmt die Wärmeenergie aus der Luft auf, speichert sie und transportiert sie zum Wärmetauscher. Moderne Wärmepumpen setzen zunehmend auf umweltfreundlichere Kältemittel, die die Effizienz steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren.
Wärmetauscher (Kondensator) – Übergabe der Wärme ans Poolwasser
Der Wärmetauscher, oft auch Kondensator genannt, ist das Bauteil, in dem die eigentliche Wärmeübertragung stattfindet. Hier strömt das heiße, unter Druck stehende Kältemittel vorbei und gibt seine gespeicherte Energie an das durchfließende Poolwasser ab. Dadurch erwärmt sich das Poolwasser, während das Kältemittel abkühlt und wieder in den flüssigen Zustand übergeht. Für eine lange Lebensdauer und hohe Korrosionsbeständigkeit bestehen hochwertige Wärmetauscher meist aus Titan oder anderen robusten Materialien.
Worin unterscheiden sich Wärmepumpen mit und ohne Inverter-Technologie?
Kriterium | Wärmepumpe ohne Inverter | Wärmepumpe mit Inverter |
---|---|---|
Betriebsweise | Fester An/Aus-Zyklus, immer volle Leistung oder ausgeschaltet | Stufenlose Anpassung der Leistung an den aktuellen Heizbedarf |
Energieverbrauch | Höher, da häufige Starts unter Volllast viel Strom benötigen | Deutlich geringer, da nur so viel Energie verbraucht wird wie nötig |
Wassertemperatur | Schwankungen durch häufiges Ein- und Ausschalten | Konstant, da die Pumpe kontinuierlich im optimalen Bereich läuft |
Lebensdauer | Kürzer, da die Bauteile durch Volllast stärker beansprucht werden | Länger, da sanfter Betrieb die Komponenten schont |
Lautstärke | Lauter, da der Motor immer auf voller Leistung arbeitet | Leiser, da bei geringem Heizbedarf niedrige Drehzahlen genutzt werden |
Anschaffungskosten | Günstiger in der Anschaffung, aber teurer im Betrieb | Höherer Kaufpreis, aber langfristig deutlich kosteneffizienter |
Welche Vorteile bietet eine Pool-Wärmepumpe?
Eine Pool-Wärmepumpe bietet zahlreiche Vorteile, die sie zur beliebtesten Heizlösung für private und gewerbliche Pools machen. Sie kombiniert Effizienz, Nachhaltigkeit und Komfort – und überzeugt damit sowohl ökologisch als auch ökonomisch.
Hohe Energieeffizienz
Im Vergleich zu klassischen Heizmethoden arbeitet eine Wärmepumpe besonders sparsam. Sie erzeugt nicht selbst Wärme, sondern nutzt die in der Umgebungsluft vorhandene Energie. Bis zu 80 % der benötigten Heizenergie stammen aus dieser kostenlosen Wärmequelle, während nur rund 20 % als Strom für den Betrieb des Kompressors aufgebracht werden müssen. Dadurch lassen sich die Betriebskosten deutlich senken, und je nach Nutzung amortisiert sich die Anschaffung bereits nach wenigen Jahren.
Verlängerte Badesaison
Ein großer Pluspunkt: Mit einer Wärmepumpe können Sie Ihren Pool deutlich länger nutzen. Selbst wenn die Außentemperaturen auf 10–15 °C sinken, ist die Wärmepumpe in der Lage, das Wasser angenehm warm zu halten. So verlängern Sie die Badesaison von den üblichen Sommermonaten bis weit in den Frühling und Herbst hinein – teilweise sogar ganzjährig, wenn der Pool überdacht oder abgedeckt ist.
Umweltfreundlichkeit
Da Wärmepumpen überwiegend auf die Nutzung der erneuerbaren Energiequelle Luft setzen, gelten sie als umweltfreundlich. Sie verbrauchen deutlich weniger Strom als Elektroheizungen und stoßen keine direkten Emissionen aus. Moderne Modelle verwenden zudem klimafreundlichere Kältemittel, die den ökologischen Fußabdruck weiter reduzieren. Damit leisten Poolbesitzer einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Hoher Komfort für Poolbesitzer
Mit einer Wärmepumpe genießen Sie jederzeit eine konstante Wassertemperatur – unabhängig von Temperaturschwankungen im Außenbereich. Durch die gleichmäßige Wärmeverteilung bleibt das Badeerlebnis angenehm und planbar.
Ein weiterer Vorteil ist der geringe Wartungsaufwand: Abgesehen von einer regelmäßigen Sichtprüfung und gelegentlicher Reinigung der Lüftungsschlitze arbeiten moderne Wärmepumpen weitgehend wartungsfrei. So profitieren Sie von einem zuverlässigen Heizsystem ohne großen zusätzlichen Aufwand.
Leiser Betrieb (vor allem bei Inverter-Modellen)
Viele Poolbesitzer schätzen zudem den vergleichsweise leisen Betrieb. Während ältere Geräte ohne Inverter-Technologie oft störend laut waren, arbeiten moderne Inverter-Wärmepumpen auch bei niedriger Drehzahl – und sind damit kaum hörbar. Das sorgt für ein entspanntes Badeumfeld ohne störende Geräusche.
Wie finde ich die richtige Wärmepumpe für meinen Pool?
Die Wahl der passenden Pool-Wärmepumpe ist entscheidend für Komfort, Effizienz und Betriebskosten. Eine zu kleine Wärmepumpe schafft es nicht, den Pool zuverlässig auf Temperatur zu bringen, während ein überdimensioniertes Gerät unnötig viel Strom verbraucht und höhere Anschaffungskosten verursacht. Daher sollte die Auswahl sorgfältig erfolgen – unter Berücksichtigung mehrerer wichtiger Faktoren.
1. Poolgröße und Wasservolumen
Die Größe des Pools ist der wichtigste Ausgangspunkt. Entscheidend ist das Wasservolumen in Kubikmetern (m³). Je mehr Wasser im Becken, desto mehr Energie wird benötigt, um es auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Als Faustregel gilt: Je größer der Pool, desto leistungsstärker muss die Wärmepumpe sein.
-
Kleine Pools (bis ca. 20 m³): Wärmepumpen mit geringerer Leistung reichen meist aus.
-
Mittelgroße Pools (20–50 m³): Hier ist eine Wärmepumpe mit mittlerer Heizleistung erforderlich.
-
Große Pools (über 50 m³): Benötigen leistungsstarke Geräte oder sogar mehrere Wärmepumpen, die parallel betrieben werden.
2. Poolabdeckung oder Überdachung
Eine Poolabdeckung oder Überdachung reduziert den Wärmeverlust erheblich. Ohne Abdeckung entweicht ein Großteil der Energie über die Wasseroberfläche, vor allem nachts. Mit Abdeckung benötigt die Wärmepumpe deutlich weniger Leistung, um die Temperatur konstant zu halten.
-
Ohne Abdeckung: Höherer Energiebedarf, stärkere Wärmepumpe erforderlich.
-
Mit Abdeckung/Überdachung: Bis zu 70 % weniger Wärmeverlust, kleinere Wärmepumpe ausreichend.
3. Gewünschte Wassertemperatur
Nicht jeder Poolbesitzer hat denselben Anspruch:
-
Erfrischendes Schwimmen: Temperaturen um 24–26 °C lassen sich mit kleineren Geräten gut halten.
-
Komfortables Baden: Für 27–29 °C ist eine leistungsstärkere Pumpe nötig.
-
Wellness-Bereich: Temperaturen von 30 °C und mehr erfordern eine entsprechend starke Wärmepumpe und höhere Laufzeiten.
4. Geplante Nutzungsdauer des Pools
Die geplante Badesaison spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
-
Nur Sommerbetrieb: Hier genügt meist eine Standard-Wärmepumpe, da die Außentemperaturen höher sind.
-
Frühjahr bis Herbst: Für kältere Übergangszeiten sollte die Pumpe mehr Leistungsreserven haben.
-
Ganzjährige Nutzung: Hier empfehlen sich Inverter-Modelle mit hoher Effizienz, die auch bei niedrigen Außentemperaturen zuverlässig arbeiten.
5. Standort und Außentemperaturen
Auch der geografische Standort beeinflusst die Auswahl. In wärmeren Regionen ist weniger Heizleistung nötig als in Gegenden mit kühlen Nächten oder langen Übergangszeiten. Manche Wärmepumpen sind speziell dafür ausgelegt, auch bei niedrigen Außentemperaturen (bis -5 °C) noch effizient zu arbeiten.
6. Zusatzausstattung und Technik
Neben der reinen Leistung sind weitere Faktoren zu beachten:
-
Inverter-Technologie: Spart Strom, verlängert die Lebensdauer, sorgt für leiseren Betrieb.
-
Wärmetauscher aus Titan: Besonders langlebig und korrosionsbeständig, auch bei Salzwasser.
-
Geräuschpegel: Wichtiger Komfortfaktor, insbesondere bei kleinen Gärten.
Warum lohnt sich die Investition in eine Pool-Wärmepumpe?
Eine Pool-Wärmepumpe ist die clevere Wahl für alle, die ihren Pool komfortabel, effizient und nachhaltig beheizen möchten. Sie senkt die Betriebskosten deutlich, da sie bis zu 80 % der Energie aus der Umgebungsluft gewinnt und nur wenig Strom benötigt. Gleichzeitig verlängert sie die Badesaison, da das Wasser auch bei kühleren Außentemperaturen angenehm warm bleibt. Moderne Inverter-Modelle arbeiten besonders leise, halten die Temperatur konstant und schonen durch ihren sanften Betrieb die Technik, was ihre Lebensdauer erhöht. Da sie überwiegend mit erneuerbarer Energie arbeitet, gilt die Wärmepumpe zudem als umweltfreundliche Lösung und steigert langfristig sogar den Wert der gesamten Poolanlage.
Mehrfacher Testsieger!
Unsere Auszeichnungen im Überblick
Deutschlands Pool-Fachhändler mit der höchsten Kundenzufriedenheit
Testsieger: POOL-SYSTEMS ist das fünfte Jahr in Folge „Deutschlands Pool-Fachhändler mit der höchsten Kundenzufriedenheit“. Die Studie aus fast 315.000 Kundenurteilen zu 1.637 Unternehmen aus 96 Branchen wurde in der Ausgabe 37/2025 des Magazins Focus in einer groß angelegten Studie veröffentlicht. „Pool-Fachhändler mit der höchsten Kundenzufriedenheit“ – das bedeutet bei POOL-SYSTEMS mehr als individuelle und kompetente Beratung rund um Pools, Überdachungen und Zubehör. Wir wollen unsere Kunden mit unserer Begeisterung und unserem Know-how auf dem Weg zur Realisierung Ihres Traums vom eigenen Pool begleiten. Kompetenz, Begeisterung und Engagement sind dabei der Kern unseres Servicegedankens und der Schlüssel zu einer zufriedenen Kundschaft und Weiterempfehlung. Wir danken unseren Kunden für das positive Feedback welches uns zeigt, dass die Zufriedenheit unserer Kunden auch nach dem Kauf an oberster Stelle steht. Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Kunden von unserem Kundenservice vor und nach dem Kauf, der Beratungsqualität sowie der Qualität unserer Produkte überzeugen konnten.
Deutschlands beliebtester Pool-Hersteller
Testsieger: POOL-SYSTEMS wurde von N-TV das fünfte Jahr in Folge mit dem „Life & Living Award“ als Testsieger zum beliebtesten Pool-Fachhändler Deutschlands 2025 ausgezeichnet. Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) hat im Auftrag des Fernsehsenders N-TV untersucht, welche Unternehmen und Marken in Deutschland beliebt sind und das Vertrauen der Verbraucher genießen. 618 deutsche Marken und Unternehmen wurden für diese aktuelle Untersuchung unter die Lupe genommen. Im Fokus stand die Gesamtzufriedenheit mit der Marke/dem Unternehmen, die sich aus Aspekten wie Vertrauen, Preis-Leistungs-Verhältnis, Image, Angebotsspektrum, Verpackung, Kundenservice und Qualität des Produkts oder der Dienstleistung bildet. Kunden immer wieder aufs Neue mit herausragendem Service zu begeistern – das ist der Schlüssel zu einer zufriedenen Kundschaft und Weiterempfehlung. Umso mehr freuen wir uns, dass wir unsere Kunden auch in den vergangenen Monaten wieder von unserem Kundenservice, der Beratungsqualität sowie der Qualität unserer Produkte überzeugen konnten. Vertrauen auch Sie bei Ihrem Pool-Projekt auf den mehrfachen Testsieger und den Pool-Fachhändler mit der höchsten Kundenzufriedenheit - denn Kundenservice und VorOrt-Betreuung sind die Jahre nach dem Kauf genauso wichtig wie vor dem Kauf.
Deutschlands Pool-Fachhändler mit der höchsten Weiterempfehlung
Testsieger: Das ist das Ergebnis der Untersuchung zum Empfehlungsverhalten von Kunden im Auftrag des Magazins „Focus Money“ in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut ServiceValue. Wir sind dankbar und sehr stolz, dass wir bereits zum sechsten Mal in Folge diese begehrte und höchste Auszeichnung der Pool-Branche erhalten haben. Die Kölner Rating- und Ranking-Agentur ServiceValue hat im Auftrag des Finanz-Magazins „Focus Money“ untersucht, welche Unternehmen Kunden besonders häufig weiterempfohlen werden: Insgesamt wurden dafür 509.000 Kundenurteile zu 1.749 Unternehmen aus 110 Branchen ausgewertet.
Pool Service-Champion - 1. Platz im Branchenranking des Kundenservice
Testsieger: POOL - SYSTEMS ist das neunte Jahr in Folge der Pool-Fachhändler mit dem besten Service im Vergleichstest – das belegt das neue Service-Ranking der Tageszeitung DIE WELT. Die POOL - SYSTEMS GmbH & Co. KG belegte bei den Service-Champions den 1. Platz in der Branche „Pool-Fachhändler“. Dem Ranking liegen über 2 Millionen Kundenurteile für 5.517 Unternehmen und 426 Branchen zugrunde. Durchgeführt wird die bundesweit größte Erhebung zum Kundenservice von der Tageszeitung DIE WELT in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem Institut Service Value. Bereits in den Jahren 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018 und 2017 haben wir bei den Service-Champions den 1. Platz in der Branche „Pool-Fachhändler“ belegt. Bester erlebter Kundenservice – das bedeutet bei POOL - SYSTEMS mehr als individuelle und kompetente Beratung rund um Pools, Überdachungen und Zubehör. Wir wollen unseren Kunden mehr bieten – wir wollen sie mit unserer Begeisterung und unserem Know-how auf dem Weg zur Realisierung Ihres Traums vom eigenen Pool begleiten. Kompetenz, Begeisterung und Engagement sind dabei der Kern unseres Servicegedankens.
Pool-Fachhändler TESTSIEGER - 1. Platz bei N-TV
Testsieger: POOL-SYSTEMS wurde als Testsieger bei der von N-TV beim Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) in Auftrag gegebenen Studie zum besten Pool-Fachhändler im Vergleichstest ausgezeichnet. "Testsieger ist POOL-SYSTEMS mit dem Qualitätsurteil „gut“. Das Unternehmen bietet den besten Internetauftritt mit zahlreichen themenspezifischen Informationen, Erklärvideos und einer Online-Bestellmöglichkeit. Neben umfangreichen Kontaktinformationen steht auch ein Chat zur Verfügung. Gut ist auch der Service per E-Mail – Anfragen werden im Test nicht nur am schnellsten (im Schnitt nach gut zwei Stunden), sondern auch stets strukturiert und inhaltlich korrekt beantwortet. Die Beratungen am Telefon fallen beim Testsieger am kompetentesten aus." Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) führt seit 2006 im Auftrag von Medien Wettbewerbsanalysen durch. Diese zeigen aus Kundensicht, wer in Sachen Service führend ist. Diese erneute Auszeichnung ist Ansporn für uns, unseren Service mit den Bedürfnissen unserer Kunden fest im Blick immer weiter zu verbessern. Wir sind stolz auf dieses Prädikat und diese erneute Auszeichnung.
Zertifiziert von Trusted Shops
Garantiert sicher einkaufen bei POOL - SYSTEMS: wir wurden von Trusted Shops zertifiziert und mit dem offiziellen Siegel ausgezeichnet. Trusted Shops bietet Ihnen als Käufer ein "Rundum-sicher-Paket" beim Online-Einkauf. Fachhändler mit dem Trusted Shops Gütesiegel stehen seit 1999 für sicheres Einkaufen im Internet - mit der Trusted Shops Geld-Zurück-Garantie für Verbraucher. Bei der Zertifizierung müssen sich Händler strengen Sicherheitstests unterziehen, die mehr als 100 Einzelkriterien aus den Bereichen Bonität, Sicherheitstechnik, Preistransparenz, Informationspflichten, Kundenservice und Datenschutz umfassen. Diese Parameter werden ständig an neueste Erkenntnisse von Rechtsprechung und Verbraucherschutz angepasst. Und falls es wirklich einmal zu einem Problem kommen sollte: DieGeld-Zurück-Garantiefür Verbrauchergilt für alle zertifizierten Online-Shops. Sie greift bei Nichtlieferung oder Nichterstattung nach Warenrückgabe und bei Kreditkartenmissbrauch. Trusted Shops wird von der Europäischen Kommission für effektiven Verbraucherschutz und Mittelstandsförderung unterstützt und von der Initiative D21 als Gütesiegel sicherer Onlineshops empfohlen.
Erster Pool-Fachhändler in Deutschland mit TÜV-Siegel ausgezeichnet
Die Kunden von Pool-Systems sind mit unserem Service und unserer Qualität sehr zufrieden. Dies hat der TÜV SÜD jetzt Deutschlands Marktführer und führendem Pool-Fachhändler attestiert. Als erstem Pool-Fachhändler wurde Pool-Systems das begehrte TÜV-Siegel für „Geprüfte Kundenzufriedenheit“ verliehen. Um unseren Kunden maximale Sicherheit in Bezug auf Qualität und Kundenservice zu bieten, haben wir uns in den letzten Monaten den umfangreichen Prüfungen und Zertifizierungen durch den TÜV unterzogen. Die regelmäßig stattfindende Kundenzufriedenheits-Zertifizierung durch den TÜV gehört dabei zu den umfassendsten Prüfungen, die es für Servicesysteme in Deutschland gibt. Der Blick hinter die Kulissen eines Onlineshops ist Kunden oftmals nicht möglich, daher analysiert der TÜV mit einer Zufriedenheitsanalyse die Service- und Qualitätsstandards eines Unternehmens und gibt so einen umfangreichen Einblick in die verschiedenen Abteilungen und Arbeitsabläufe eines Unternehmens.
Empfohlen von Kunden – Höchste Empfehlung
Sicher einkaufen: Wir sind ein von EHI geprüfter und zertifizierter Pool-Fachhandel. Dabei verpflichten wir uns, höchste Anforderungen in puncto Kundenservice sowie im Bezug auf Daten- und Liefersicherheit zu erfüllen. Eine umfangreiche Zertifizierung überwacht die Einhaltung der von Verbraucherschützern empfohlenen Kriterien. Mit dem EHI-Siegel wird Online-Shopping ähnlich sicher wie ein Einkauf beim vertrauten Poolbauer um die Ecke. Aber mit allen Vorteilen, die ein Einkauf über das Internet mit sich bringt: Komfort, günstige Preise und riesige Auswahl. EHI ist offizieller Zertifizierungspartner des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh). Die EHI-Zertifizierung wird sogar vom Bundesjustizministerium (BMJ) sowie von der Initiative D21 empfohlen.