
Pool Wärmepumpe
Die perfekte Ergänzung für Ihren Pool ist eine Wärmepumpe, um das erfrischende Nass auch während der kalten Monate genießen zu können. Unser Angebot an Pool Wärmepumpen umfasst neben günstigen Basismodellen auch Varianten mit modernster Inverter-Technologie, die für höchsten Wirkungsgrad sorgen und somit durch die Stromersparnis besonders schonend für Ihren Geldbeutel sind. Zudem unterscheiden sich die Pool Wärmepumpen in der Lautstärke und den einsetzbaren Außentemperaturen.
Alles über Wärmepumpen für den Pool: Informationen, Angebote & Service
Unser Angebot an Pool Wärmepumpe
Ob für den Swimmingpool, das Planschbecken oder den Whirlpool: In unserem Sortiment wartet die passende Wärmepumpe schon auf den Einsatz in Ihrem heimischen Garten. Für noch mehr Effizienz und flüsterleise Laufleistung entdecken Sie die Messeneuheit vom Weltmarktführer: Unsere Inverter Wärmepumpen für den Pool! Sparen Sie durch unser Direktvertriebskonzept und bestellen Sie Ihre Wärmepumpe für den Pool ohne teure Zwischenhandelsstufen. Profitieren Sie zudem vom bundesweiten Montageservice und 5 Jahren Gewährleistung beim mehrfachen Testsieger.
C.O.P.-Wirkungsgrad unserer Pool-Wärmepumpen
Die Effizienz von Wärmepumpen für den Pool wird mit dem Wirkungsgrad C.O.P. (Coefficient of Performance) beziffert. Umso höher der C.O.P.-Wert ist, desto größer ist die Stromersparnis. Dieser Wert stellt bei einer Pool-Wärmepumpe das Verhältnis von Stromverbrauch zur abgegebenen Heizleistung dar.
Der C.O.P. von 16 der Pool-Wärmepumpen der IPS®-Serie bedeutet, dass eine Kilowattstunde Strom in 16 Kilowattstunden Heizleistung umgewandelt wird. Für 16 kW Energie zahlen Sie somit nur 1 kW, die restlichen 15 kW entzieht die Wärmepumpe für den Pool mit 1 kW Verbrauch der Umgebungsluft. Das gleiche Prinzip gilt für die XPI®-Serie mit einem C.O.P. von 10: 1 kW Stromverbrauch wird zu 10 kW Heizleistung. Sie bezahlen 1 kW und erhalten 10 kW.
Im Gegensatz dazu haben herkömmliche Modelle ohne Inverter-Technologie einen C.O.P.-Wert von maximal 6 und damit einen fast dreimal so hohen Stromverbrauch wie Pool-Wärmepumpen mit Full-Inverter®-Technik.
Welche Pool Wärmepumpe ist die Richtige?
Welche Leistung sollte eine Wärmepumpe für den Pool optimalerweise haben? Wie lange eine Wärmepumpe braucht, um den Pool aufzuheizen, hängt von der Heizleistung der Pumpe sowie dem Volumen des zu erwärmenden Wassers ab. Aus Erfahrung empfehlen wir, das gewünschte Modell mindestens eine Leistungsstufe größer als die angegebene, beheizbare Poolgröße zu bestellen. Der Vorteil einer stärkeren Pool-Wärmepumpe ist, dass die Laufzeit auf die wärmsten Stunden des Tages beschränkt wird und sie auf einer niedrigen Stufe laufen kann. So muss die Wärmepumpe für den Pool nicht in der kühleren Nacht und damit mit einem schlechteren Wirkungsgrad laufen.
Der Preisunterschied zwischen zwei Leistungsstufen, auf einen Zeitraum von 15 oder 20 Jahren betrachtet ist marginal – diesen machen Sie durch den besseren Wirkungsgrad in den wärmsten Stunden des Tages mehr als wett und genießen zudem den Luxus, dass der Pool in der Aufheizphase der Pool-Wärmepumpe deutlich schneller warm wird.
Welche Wärmepumpe eignet sich für welche Beckengröße?
Für ein kleineres Schwimmbecken bis zu 15 m³ ist eine kleine Pool-Wärmepumpe mit einer Heizleistung von 3 bis 7 kW ausreichend. Für Pools mit einer Größe von 25 m³ bis 45 m³ empfiehlt sich dagegen eine leistungsstärkere Lösung: Eine Pool-Wärmepumpe mit Inverter und einer Heizleistung von 10 bis 20 kW ist dafür ideal. In unserem Sortiment bieten wir Wärmepumpen mit einer Leistung von bis zu 110 kW – eine optimale Lösung für große Becken wie Schwimmbäder oder Hotelpools, die eine Füllmenge von bis zu 500 m³ besitzen.
Wir empfehlen die Wärmepumpe immer mindestens 1 Stufe größer zu wählen, da eine größere Pool-Wärmepumpe auf niedriger Stufe laufen kann, ist die Stromersparnis umso größer. Im Vergleich zu einem kleinen Modell, welches unter Volllast laufen muss, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, ist eine größere Wärmepumpe für den Pool zudem deutlich leiser.
Wärmepumpen sind praktisch und effizient. Doch wie funktionieren sie eigentlich? Wir erklären es Ihnen anschaulich und schnell: Video: Wie funktioniert eine Pool-Wärmepumpe?
Ist eine Solaranlage eine gleichwertige Alternative zur Pool-Wärmepumpe?
Eine Pool-Solarheizung ist nur auf den ersten Blick als Alternative zur Pool-Wärmepumpe zu sehen, denn die Erwärmung des Pools ist hauptsächlich bei niedrigen Außentemperaturen notwendig. Bei schlechtem Wetter hat eine Solaranlage aufgrund der meist geringen Sonneneinstrahlung jedoch fast keine Leistung – oft kühlt der Pool durch die große Oberfläche sogar aus.
Eine Solaranlage arbeitet im Hochsommer als Poolheizung tatsächlich sehr effektiv, in dieser Zeit müssen Sie den Pool jedoch nicht heizen, sondern gegebenenfalls sogar kühlen. Ein weiterer Nachteil der Pool-Solarheizung im Vergleich zu einer Pool-Wärmepumpe: Für eine Solaranlage benötigen Sie eine komplizierte und teure Regelungstechnik. Aufgrund der Leitungen aus Gummi oder Plastik werden diese zudem gelegentlich von Tieren wie Mardern angebissen oder durch Frost beschädigt.
Installation, Aufstellort und Betriebssicherheit einer Pool-Wärmepumpe
Sobald Sie Ihre neue Pool-Wärmepumpe ausgewählt haben, geht es an die Installation. Wir erklären Ihnen in ganz simplen Schritten, wie Sie das Gerät selbst anschließen, wo eigentlich der ideale Aufstellort ist und was Sie zur Sicherheit des Betriebs Ihrer Wärmepumpe alles wissen sollten. So steht dem perfekten Badevergnügen nichts mehr im Wege! Haben Sie noch weitere Frage? Dann helfen wir gern mit unserem FAQ über Pool-Wärmepumpen weiter.
Pool-Wärmepumpe selbst anschließen
Die Montage und der Anschluss einer Wärmepumpe für den Pool stellt sich sehr einfach dar: Sie müssen den Wasserkreislauf nur an geeigneter Stelle – in der Regel nach der Filteranlage – trennen und verbinden die beiden Öffnungen Ihrer Verrohrung mit dem Ab- und Zulauf der Pool-Wärmepumpe. Hierfür empfehlen wir das passende Anschluss-Set für die Wärmepumpe.
Wo ist für eine Pool-Wärmepumpe der passende Aufstellort?
Eine Wärmepumpe kann in einem Abstand von bis zu 30 m von der Poolverrohrung aufgestellt werden. Danach schließen Sie die Pool-Wärmepumpe an den Strom an und stellen die gewünschte Wassertemperatur ein, welche dann vollautomatisch gehalten wird. Wenn Sie die Wärmepumpe für den Pool im Winter nicht benutzen möchten, müssen Sie nur das Wasser aus der Pool-Wärmepumpe ablassen. So kann sie auch im Winter im Außenbereich am Installationsort verbleiben. Empfehlenswert hierfür ist die passende Winter-Schutzabdeckung.
Sicherheit der Wärmepumpen für den Pool
Alle unsere Pool-Wärmepumpen verfügen über einen integrierten Automatik-Strömungswächter, welcher die Wärmepumpe bei nicht vorhandener Wasserzirkulation automatisch ausschaltet. So müssen Sie bei der Pool-Wärmepumpe den Durchfluss nicht einstellen – dank vollautomatischem Durchflusswächter.
Unser Anschluss-Service für Pool-Wärmepumpen
Sie möchten Ihre neue Pool-Wärmepumpe nicht selbst anschließen? Sie haben vor Ort keinen Heizungsbauer, Installateur oder Poolbauer? Gerne können Sie in Deutschland und Österreich unseren Anschluss-Service buchen. Unser qualifiziertes Montageteam liefert die von Ihnen bestellte Pool-Wärmepumpe und schließt diese bei Ihnen vor Ort an. Unser Rundum-sorglos-Service umfasst die fachgerechte Installation Ihrer neuen Pool-Wärmepumpe an die vorhandene Pool-Verrohrung, den Stromanschluss, die Inbetriebnahme sowie eine Einweisung. Die Pauschale beinhaltet neben dem Anschluss und der Einweisung auch sämtliche Nebenkosten für Anfahrt, Übernachtung und Spesen.
Sie genießen damit den Service wie bei einem lokalen Poolbauer und profitieren gleichzeitig von unseren günstigen Preisen mit Direktvertrieb ohne Zwischenhandelsstufen – als Marktführer für Pool-Wärmepumpen und mehrfacher Testsieger in Deutschland. Für diesen Service gelten folgende Voraussetzungen:
- Es muss eine frei zugängliche Verrohrung und in der Pool-Umgebung eine Steckdose oder Stromleitung vorhanden sein.
- Die Serviceleistung beinhaltet keine Boden-, Grabungs- oder Bohrarbeiten. Die Verrohrung an die bauseits vorhandene Pool-Verrohrung erfolgt über einen flexiblen Schlauch. Hierfür müssen Sie das passende Anschluss-Set mitbestellen.
- Sofern eine Wanddurchführung notwendig ist, muss diese bauseits erfolgen.
- Eine Person als Unterstützung beim Tragen der Pool-Wärmepumpe zum Aufstellort.
Den Katalog unserer Pool-Wärmepumpen in Druckform jetzt kostenfrei anfordern.
Haben Sie weitere Fragen? Wir unterstützen und beraten Sie gerne zu den Pool-Wärmepumpen mit Inverter des Marktführers!Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Heizen Sie Ihren Pool kostengünstig mit einer Inverter Pool-Wärmepumpe vom mehrfachen Testsieger