Alle Ratgeber

Der richtige Pool für den Garten: Welche Größen stehen zur Verfügung?

Ein Pool im eigenen Garten ist weit mehr als nur ein Stück Luxus – er ist ein Rückzugsort, eine Fitnessoase und ein Ort für gemeinsame Erlebnisse mit Familie und Freunden. Ob zur Abkühlung an heißen Sommertagen, zum Bahnenschwimmen am Morgen oder für entspannte Abende am Wasser – ein Gartenpool bereichert das Leben auf vielfältige Weise. Doch bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, stellt sich eine zentrale Frage: Welche Poolgröße passt zu Ihrem Garten und zu Ihren Bedürfnissen?

Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab: Wie viele Personen sollen den Pool regelmäßig nutzen? Möchten Sie darin aktiv schwimmen oder steht eher das Planschen und Entspannen im Vordergrund? Wie viel Platz steht Ihnen im Garten zur Verfügung – und wie fügt sich der Pool harmonisch in die Umgebung ein?

Von kompakten Minipools für kleine Gärten über vielseitige Familienpools bis hin zu großzügigen Überlaufbecken für Designliebhaber bietet der Markt heute eine breite Auswahl an Größen und Ausstattungsvarianten. Auch die Tiefe spielt eine wichtige Rolle – vor allem, wenn Kinder mitbaden oder therapeutisches Schwimmen geplant ist.

In diesem Ratgeber geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über gängige Poolgrößen, sinnvolle Richtwerte für Breite, Länge und Tiefe sowie praktische Tipps zur Planung. Zusätzlich stellen wir Ihnen unsere beliebtesten Pool-Komplettsets vor – komplett montiert, verrohrt und betriebsbereit. So finden Sie schnell und unkompliziert genau den Pool, der zu Ihnen passt – in der richtigen Größe und mit allem, was dazugehört.

Ratgeber Poolgrößen

Pool Größen - Die Themenübersicht

  • Welche Faktoren beeinflussen die optimale Poolgröße? - Die optimale Poolgröße wird von der Anzahl der Nutzer, der gewünschten Nutzung (z.B. Schwimmen, Entspannen, Planschen), den Platzverhältnissen im Garten und der gestalterischen Einbindung beeinflusst – je klarer die Anforderungen, desto passgenauer lässt sich das Becken planen.
  • Orientierungshilfen für Breite, Länge und Form - Die optimale Poolform und -größe ergibt sich aus einem ausgewogenen Verhältnis von Breite, Länge, Tiefe und Gestaltung, wobei Faktoren wie Nutzungskomfort, Schwimmverhalten, Gartenstruktur und ästhetische Integration entscheidend sind.
  • Wie tief sollte ein Gartenpool sein? - Die optimale Tiefe eines Gartenpools richtet sich nach dem Nutzungszweck: 1,20–1,35m für Familien und Entspannung, 1,35–1,50m als vielseitiger Standard und ab 1,50m für sportliches Schwimmen oder Gegenstromanlagen.
  • Unsere beliebtesten Pool-Komplettsets im Überblick - POOL-SYSTEMS bietet Pool-Komplettsets für jeden Anspruch – vom klassischen Skimmerpool ab 7.389€ über moderne Plug&Play-Lösungen bis hin zum kompakten 3×3m Loungepool – wahlweise als Skimmer- oder Überlaufbecken in verschiedenen Größen und Ausstattungen.
  • Poolgrößen nach Nutzung: Von kompakt bis großzügig - Poolgrößen sollten zur geplanten Nutzung passen: Kompakte Loungepools eignen sich ideal für kleine Gärten und entspannte Stunden, Familienpools bieten viel Platz zum Spielen und Baden, während Sportpools ab 10m Länge und 1,50m Tiefe gezielt für Schwimmtraining konzipiert sind.
  • Extras: Die passende Tiefe und Abdeckung mitdenken - Neben der Poolgröße spielen auch die passende Tiefe, eine sichere Abdeckung und eine sinnvolle Zoneneinteilung eine zentrale Rolle für Komfort, Sicherheit und vielseitige Nutzung – ob flache Relaxbereiche, durchgehende Schwimmzonen oder integrierte Abdecklösungen.
  • Häufige Fragen zum Thema Pool Größen (FAQ) - Alle Antworten zu Pool Größen - kompakt und praxisnah erklärt.
Unsere Poolkomplettsets

Welche Faktoren beeinflussen die optimale Poolgröße?

Die ideale Poolgröße richtet sich nicht nur nach dem verfügbaren Platz, sondern vor allem nach Ihren persönlichen Anforderungen und Nutzungsgewohnheiten. Wer einen Pool plant, sollte daher vorab klären, wie, wie oft und von wem er genutzt werden soll – denn diese Faktoren wirken sich direkt auf die erforderlichen Maße aus.

1. Anzahl der Nutzer
Wie viele Personen sollen regelmäßig im Pool sein? Ein Paar benötigt naturgemäß weniger Platz als eine fünfköpfige Familie oder eine gesellige Runde mit Freunden. Als Faustregel gilt: Für jede Person sollten rund 2–2,5 m² Wasserfläche eingeplant werden – je mehr Bewegung gewünscht ist, desto größer darf das Becken sein. Zwei Personen, die nebeneinander Bahnen schwimmen möchten, benötigen idealerweise eine Breite von mindestens 4 Metern.

2. Nutzungsart: Schwimmen, Entspannen oder Planschen
Ein Pool kann ganz unterschiedliche Zwecke erfüllen:
– Wer aktiv schwimmen möchte, sollte auf ausreichende Länge (mindestens 8Meter) und eine konstante Tiefe (1,35m oder mehr) achten.
– Für entspannte Stunden mit Poolliegen, Sitzstufen oder Massagefunktionen reichen kleinere Becken mit Flachwasserzonen und 1,20–1,35m Tiefe meist völlig aus.
– Für Kinder oder zum gelegentlichen Abkühlen sind kompakte Pools mit geringer Wassertiefe ideal – allerdings sollten sie mit Blick auf die Zukunft nicht zu knapp dimensioniert werden, da Kinder schnell wachsen und sich die Nutzungsanforderungen ändern können.

3. Gartengröße und Einbausituation
Die Größe Ihres Gartens setzt den äußeren Rahmen. Dabei ist nicht nur die reine Fläche entscheidend, sondern auch die Lage: Gibt es Gefälle? Besteht Sichtschutz? Wie gut ist der Zugang für Baufahrzeuge? Und bleibt rund um den Pool genügend Platz für Wege, Liegeflächen oder Technik? Bei kleinen Gärten kann ein Minipool mit 3×3 Metern eine clevere Lösung sein – ideal als stilvoller Rückzugsort oder Loungepool.

4. Ästhetik und Integration in das Gesamtbild
Ein Pool soll sich harmonisch in Ihre Gartengestaltung einfügen. Ein zu großes Becken kann dominant wirken, ein zu kleines verliert sich optisch. Form, Farbe, Randgestaltung und Zubehör wie Überdachung oder Rolladen beeinflussen das Zusammenspiel von Größe und Gesamtwirkung zusätzlich.

Unser Tipp: Planen Sie den Pool lieber etwas großzügiger – viele Nutzer berichten später, dass sie sich „ein paar Meter mehr“ gewünscht hätten. So bleibt der Pool auch langfristig flexibel nutzbar – sei es zum Bahnenschwimmen, Spielen oder als stilvolles Gestaltungselement.

Orientierungshilfen für Breite, Länge und Form

Die optimale Poolgröße zu finden, bedeutet mehr als nur die verfügbare Fläche auszumessen. Sie sollten die Proportionen, die geplante Nutzung und die Gestaltung Ihres Gartens in Einklang bringen. Dabei helfen folgende Orientierungshilfen für die Wahl von Breite, Länge und Form:

1. Breite: Komfort beim Schwimmen und Spielen
Die Breite eines Pools ist besonders wichtig, wenn Sie aktiv schwimmen oder mit mehreren Personen gleichzeitig baden möchten.

  • Für eine Person, die allein Bahnen schwimmen möchte, gilt eine Mindestbreite von ca. 2,5 Metern als komfortabel.

  • Wenn zwei Personen nebeneinander schwimmen oder spielen wollen, empfehlen sich mindestens 3,5 bis 4 Meter Breite.

  • Für Plansch- oder Relaxpools, die nicht zum Schwimmen genutzt werden, reicht auch eine kleinere Breite ab 2 bis 3 Metern aus.

2. Länge: Je länger, desto besser für sportliche Nutzung
Die Länge ist der entscheidende Faktor für alle, die regelmäßig schwimmen wollen.

  • Eine Länge von 6 bis 8 Metern gilt als Mindestmaß für sportliches Bahnenschwimmen.

  • Wer viel Wert auf Fitness legt, wählt besser 10 oder mehr Meter, um Wenden zu minimieren.

  • Für kleinere Gärten und entspannte Nutzung ohne sportlichen Anspruch sind auch 3 bis 6 Meterausreichend – besonders in Kombination mit Gegenstromanlagen.

3. Tiefe: Sicherheit, Komfort und Trainingsmöglichkeiten
Die Tiefe beeinflusst nicht nur das Schwimmgefühl, sondern auch die Sicherheit und die Einsatzmöglichkeiten:

  • Für reines Relaxen oder Kinder ist eine Wassertiefe von ca. 1,20 bis 1,35 m angenehm und sicher.

  • Wer Gelenke entlasten und Aquafitness betreiben möchte, profitiert von 1,35 bis 1,50 m Tiefe.

  • Für ambitioniertes Schwimmen oder Tauchübungen sind 1,50 m oder mehr ideal – je nach baulicher Möglichkeit.

4. Form: Rechteckig, quadratisch oder individuell?

  • Rechteckige Poolssind der Klassiker und am besten für sportliche Nutzung geeignet – sie lassen sich gut in verschiedene Gartengrößen integrieren.

  • Quadratische Poolsoder kompakte Formen (z.B. 3×3m oder 4×4m) eignen sich hervorragend als Loungepools in kleineren Gärten.

  • Freiformpoolsmit organischen Linien wirken besonders harmonisch, sind aber meist teurer in der Planung und Umsetzung.

5. Integration in die Gartenstruktur
Achten Sie auf ausreichend Abstand zu Haus, Wegen, Zäunen und Pflanzen. Auch ein Sichtschutz, die Ausrichtung zur Sonne und der Zugang zur Technik (z.B. Filter, Pumpe) sollten in die Planung einfließen. So vermeiden Sie spätere Einschränkungen bei der Nutzung.

Wie tief sollte ein Gartenpool sein?

Die Tiefe eines Gartenpools ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor bei der Planung. Sie beeinflusst nicht nur das Badeerlebnis, sondern auch Sicherheit, Nutzungszweck, Pflegeaufwand und sogar die Gesamtkosten für Bau und Betrieb. Welche Tiefe sinnvoll ist, hängt ganz davon ab, wie Sie Ihren Pool hauptsächlich nutzen möchten – und wer darin badet.

1. Flache Pools für Familien & Kinder (1,20–1,35m)

Wenn Sie den Pool hauptsächlich zur Abkühlung, zum Planschen mit Kindern oder zum Entspannen nutzen möchten, reicht eine Wassertiefe von ca. 1,20 bis 1,35 Metern völlig aus. Diese Tiefe bietet genug Bewegungsfreiheit zum Stehen, Sitzen und Spielen – auch Erwachsene können bequem im Wasser stehen, ohne unterzutauchen. Gleichzeitig erhöht eine moderate Tiefe die Sicherheit für Kinder und senkt die Heizkosten, da weniger Wasser erwärmt werden muss.

2. Standardtiefe für Allround-Nutzung (1,35–1,50 m)

Diese Tiefe ist der ideale Mittelweg:
Sie bietet ausreichenden Auftrieb für Aquafitness oder gelenkschonendes Training, ermöglicht freies Schwimmen ohne Bodenberührung, ist aber noch flach genug, um angenehm stehen zu können.
Gerade wenn mehrere Generationen den Pool nutzen – Kinder, Erwachsene und Senioren – ist eine Tiefe zwischen 1,35 und 1,50 Metern besonders vielseitig.

3. Tiefere Pools für Schwimmer & Sportler (ab 1,50m)

Wer ambitioniert schwimmen, tauchen oder Wassertraining betreiben möchte, sollte über eine Tiefe ab 1,50 Metern nachdenken – vor allem bei Beckenlängen ab 8 Metern. Diese Tiefe ermöglicht ein freieres Schwimmen ohne Bodenberührung und ist Voraussetzung für den Einsatz von Gegenstromanlagen, damit Sie beim Training nicht mit den Füßen aufsetzen.
Für Sprungbereiche oder Poolanlagen mit verschiedenen Tiefenzonen kann sogar eine Tiefe bis 1,80 Meter oder mehr sinnvoll sein – hier sind jedoch besondere bauliche Anforderungen und Sicherheitsvorkehrungen zu beachten.

Unsere beliebtesten Pool-Komplettsets im Überblick

Modell Größe(n) Typ Preis ab
Bay Skimmerpool ab 3,0 × 6,0 m Skimmer 7.389 €
Infinity® Bay Überlaufpool ab 3,0 × 6,0 m Überlauf 12.066 €
Premium ONE® Skimmer ab 3,5 × 7,0 m Skimmer Plug&Play 19.990 €
Infinity® ONE Überlaufpool ab 3,5 × 7,0 m Überlauf Plug&Play 22.990 €
Mini Infinity® Bay 3,0 × 3,0 m Loungepool 14.490 €

Bay Skimmerpool
Größe(n): ab 3,0 × 6,0 m
Typ: Skimmer
Preis ab: 7.389 €
Infinity® Bay Überlaufpool
Größe(n): ab 3,0 × 6,0 m
Typ: Überlauf
Preis ab: 12.066 €
Premium ONE® Skimmer
Größe(n): ab 3,5 × 7,0 m
Typ: Skimmer Plug&Play
Preis ab: 19.990 €
Infinity® ONE Überlaufpool
Größe(n): ab 3,5 × 7,0 m
Typ: Überlauf Plug&Play
Preis ab: 22.990 €
Mini Infinity® Bay
Größe(n): 3,0 × 3,0 m
Typ: Loungepool
Preis ab: 14.490 €

Poolgrößen nach Nutzung: Von kompakt bis großzügig

Nicht jeder Pool muss groß sein – aber jeder sollte zur geplanten Nutzung passen. Ob entspannender Rückzugsort, sportliches Trainingsbecken oder familienfreundliches Planschparadies: Die optimale Poolgröße richtet sich nach Ihren persönlichen Anforderungen und der Gartensituation. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick, welche Größen sich für welche Nutzung besonders eignen:

Mini- und Loungepools – Für kleine Gärten und pure Entspannung

Ideal für: kleine Grundstücke, Terrassen, Designgärten
Größe: ab ca. 2,5 × 2,5 m bis 3,0 × 4,0 m
Tiefe: 1,20 bis 1,35 m

Diese Pools bieten ausreichend Platz zum Abkühlen, Entspannen oder für ein Glas Wein am Beckenrand. Sie eignen sich perfekt als modernes Lifestyle-Element im Garten – mit Überlaufkante, Gegenstromanlage oder optionalem Rollo können sie auch technisch überzeugen.

Familienpools – Viel Platz zum Spielen und Toben

Ideal für: Familien mit Kindern, Gartenpartys, gemeinsames Planschen
Größe: ca. 3,0 × 6,0 m bis 4,0 × 10,0 m
Tiefe: 1,35 bis 1,50 m

Diese Größen bieten genügend Raum für aufblasbares Spielzeug, Schwimmübungen und sicheres Planschen – auch wenn mehrere Personen gleichzeitig im Wasser sind. Besonders beliebt sind hier Skimmerpools mit komfortabler Einstiegstreppe und flacher Flachwasserzone.

Sportpools – Für ambitionierte Schwimmer und Trainingseinheiten

Ideal für: tägliches Schwimmen, Fitness, Aquajogging
Größe: ab 4,0 × 10,0 m, ideal: 4,0 × 12,0 m oder größer
Tiefe: mind. 1,50 m

Wer regelmäßig Bahnen schwimmen oder gezielt trainieren möchte, benötigt eine längere Wasserstrecke. Gerade Linienführung (rechteckig), ein freier Mittelbereich ohne Treppen oder Podeste und ggf. eine Gegenstromanlage machen das Becken zum idealen Trainingspartner.


Extras: Die passende Tiefe und Abdeckung mitdenken

Die Poolgröße allein bestimmt noch nicht den Komfort und die Alltagstauglichkeit – ebenso wichtig sind die richtige Tiefe und eine durchdachte Ausstattung. Diese Details entscheiden darüber, wie vielseitig und sicher Ihr Pool im Alltag genutzt werden kann.

Die optimale Tiefe: Mehr als nur eine Zahl

Je nachdem, wie Sie den Pool nutzen möchten, sollte die Tiefe sorgfältig geplant werden:

  • 1,20 m Tiefe: Ideal für Kinder, Flachwasserzonen oder reines Abkühlen. Auch bei kleinen Pools eine gute Wahl, wenn der Platz begrenzt ist.

  • 1,35–1,50 m Tiefe: Optimal für Erwachsene zum entspannten Schwimmen, Aquajogging und Wassergymnastik – genügend Auftrieb bei gleichzeitig sicherem Stand.

  • >1,50 m Tiefe: Für sportlich ambitionierte Schwimmer oder Becken mit durchgehender Tiefwasserzone. Beachten Sie dabei die erhöhten Anforderungen an Bauhöhe und Erdarbeiten.

Viele unserer Fertigbecken sind standardmäßig mit 1,50 m Tiefe ausgestattet – auf Wunsch passen wir die Tiefe individuell an Ihr Projekt an.

Abdeckungen: Schutz, Sicherheit und Energieeffizienz in einem

Zur jeder Poolgröße bieten wir Ihnen passende Abdecklösungen:

Ob Rollo oder Überdachung – beide Varianten sind für unsere Poolserien exakt passend konfigurierbar und lassen sich bereits ab Werk integrieren.

Zoneneinteilung für mehr Nutzungsmöglichkeiten

Eine durchdachte Poolgeometrie schafft zusätzlichen Komfort:

  • Einstiegstreppen mit Sitz- und Liegezonen
    – Ideal zum Entspannen, Planschen oder als Ruhebereich
    – Besonders komfortabel für Senioren oder Kinder

  • Flachwasserpodeste
    – Erweitern die Nutzfläche für Sonnenbäder im Wasser
    – Optisch ansprechend und funktional vielseitig

  • Tiefwasser- und Schwimmbereich
    – Für sportliche Betätigung, Aquafitness oder Gegenstromanlagen

Unsere Serien ONE® und Infinity® ermöglichen individuelle Aufteilungen im Becken – für maximale Flexibilität bei der Planung.

FAQs
zum Thema Pool Größen

Ein Pool im Garten soll perfekt zu Ihren Bedürfnissen, zur Grundstücksgröße und zur geplanten Nutzung passen. Doch viele angehende Poolbesitzer stehen vor denselben Fragen: Wie groß sollte der Pool sein? Welche Tiefe ist sinnvoll? Und welche Extras lohnen sich wirklich? In unseren FAQ beantworten wir die häufigsten Fragen – fundiert, praxisnah und auf Ihre Entscheidung abgestimmt.

Welche Poolgröße ist für Familien ideal?

Für Familien mit Kindern empfehlen wir rechteckige Pools ab ca. 3 × 6 m. So bleibt ausreichend Platz zum Planschen, Schwimmen und Spielen. Wer regelmäßig schwimmen möchte, sollte über eine Größe von 8 × 4 m nachdenken. Noch komfortabler wird es mit breiteren Becken ab 4,5 m, wenn mehrere Personen gleichzeitig baden.

Reicht ein kleiner Pool für die Abkühlung im Sommer?

Ja, ein kompakter Citypool oder Loungepool mit ca. 3 × 3 m bietet eine erfrischende Abkühlung an heißen Tagen – ideal für kleinere Gärten oder als stilvolle Ergänzung zur Terrasse. Durch Überdachung oder Rollo bleibt das Wasser angenehm sauber und warm.

Wie tief sollte mein Gartenpool sein?

Die optimale Tiefe hängt von der Nutzung ab:

  • 1,20 m: Für Kinder oder flache Liegezonen

  • 1,35–1,50 m: Universaltiefe für Schwimmen, Entspannen und Aquatraining

  • >1,50 m: Für sportliche Schwimmer oder große Becken mit gleichmäßiger Tiefe
    Für die meisten privaten Pools hat sich 1,50 m als idealer Standard bewährt.

Was ist bei der Poolform zu beachten?

Rechteckige Becken sind ideal zum Schwimmen und bieten gute Platznutzung. Runde oder organische Formen wirken harmonisch und sind besonders beliebt für Loungepools. Wichtig: Die Form beeinflusst auch die Wasserzirkulation und damit die Reinigungsleistung der Technik.

Wie viel Platz sollte rund um den Pool eingeplant werden?

Planen Sie mindestens 0,5 bis 1,0 m Abstand zu Hecken, Zäunen oder Mauern ein. Für eine komfortable Nutzung und Pflege empfehlen wir eine umlaufende Terrasse oder Umrandung mit mindestens 1,5 m Breite auf einer Seite – z. B. für Sonnenliegen oder den Einstieg.

Welche Ausstattung lohnt sich bei jeder Poolgröße?

Unabhängig von der Größe lohnt sich:

  • Eine Abdeckung (manuell oder elektrisch) für Sicherheit, Sauberkeit und Energieeffizienz

  • Eine komfortable Einstiegstreppe oder Sitzbank

  • Eine LED-Beleuchtung für Stimmung am Abend

  • Optional: Gegenstromanlage, besonders bei kleineren Becken, um sportlich zu trainieren

Kann ich auch bei kleinen Pools eine Überdachung integrieren?

Ja, unsere SkyCover®-Überdachungen oder Rollladensysteme sind für alle gängigen Größen und Poolserien erhältlich – auch für Mini- oder Citypools. Sie sorgen für verlängerte Badesaisons, reduzieren die Wasserpflege und erhöhen die Sicherheit im Alltag.

Gibt es Vorschriften zur Poolgröße oder -tiefe?
In den meisten Bundesländern ist ein Pool mit <100 m³ Wasserinhalt genehmigungsfrei – unabhängig von Größe oder Tiefe. Dennoch gelten ggf. Abstandsregelungen zum Nachbargrundstück oder zur Grundstücksgrenze. Bei Unsicherheiten beraten wir Sie gerne individuell.
Wie finde ich die richtige Poolgröße für mein Grundstück?

Messen Sie Ihre verfügbare Fläche und prüfen Sie, welche Beckenmaße – inkl. Randbereich – realistisch sind. Unser Tipp: Nutzen Sie unseren virtuellen Poolkonfigurator oder vereinbaren Sie eine kostenlose Vor-Ort-Beratung, bei der unsere Experten das ideale Maß gemeinsam mit Ihnen ermitteln.

Wie flexibel sind die Größen der Komplettsets von POOL SYSTEMS?

Unsere Bay- und Infinity®-Serien sind in vielen Standardgrößen sofort verfügbar. Die ONE®-Serie bietet zusätzliche Flexibilität durch individuelle Maßanfertigung und modulare Ausstattung – ideal für besondere Gartenlayouts oder spezifische Wünsche wie asymmetrische Treppen, flache Loungebereiche oder technische Sonderlösungen.

Mehrfacher 
Testsieger!