Wie funktioniert die UV-Desinfektion im Pool?
Die UV-Desinfektion ist ein hochwirksames, physikalisches Verfahren zur Wasseraufbereitung, das ohne den Einsatz chemischer Zusätze auskommt. Im Zentrum dieser Technologie steht eine spezielle UV-C-Lampe, die ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge von etwa 254 Nanometern erzeugt – exakt im Bereich, der für Mikroorganismen tödlich wirkt.
Der Desinfektionsprozess im Detail:
Sobald das Wasser durch den UV-Sterilisator strömt – in der Regel als Bestandteil des Rücklaufkreislaufs Ihrer Filteranlage – wird es im Inneren der Anlage mit UV-C-Licht bestrahlt. Dieses Licht durchdringt das Wasser und trifft dabei auf alle darin befindlichen Keime, Bakterien, Viren, Hefen, Algensporen und andere potenziell gesundheitsgefährdende Mikroorganismen.
Die UV-C-Strahlung wirkt auf die DNA (Desoxyribonukleinsäure) der Erreger und zerstört diese gezielt. Die Mikroorganismen verlieren dadurch ihre Fortpflanzungsfähigkeit – sie werden entweder sofort inaktiv oder sterben kurz darauf ab. Dieser Prozess erfolgt rein physikalisch, ist hochpräzise und absolut rückstandsfrei. Es entstehen keine Nebenprodukte wie bei chemischen Verfahren, und das Wasser bleibt geschmacklich, optisch und sensorisch unverändert – glasklar, geruchslos und hautfreundlich.
Aufbau des UV-Sterilisators:
Die UV-Lichtquelle – eine langlebige Quarz-UV-Lampe – ist in einem hermetisch dichten Quarzglasrohr verbaut, das wiederum von einem Edelstahlgehäuse umschlossen ist. Dieses hochwertige Schutzdesign erfüllt gleich mehrere Funktionen:
-
Sicherheit: Das UV-Licht bleibt vollständig im Inneren des Geräts eingeschlossen und stellt keine Gefahr für Nutzer oder Umgebung dar.
-
Langlebigkeit: Edelstahl ist korrosionsbeständig, hitzeunempfindlich und resistent gegenüber chemischen Einflüssen – ideal für den Dauereinsatz im Poolbetrieb.
-
Hygiene: Die glatte, porenfreie Oberfläche verhindert Biofilm- und Kalkablagerungen, was den Wartungsaufwand deutlich reduziert.
-
Effizienz: Die Innengeometrie des Gehäuses ist so konzipiert, dass das Wasser optimal um die UV-Lampe strömt und die maximale Bestrahlungszeit gewährleistet wird.
Geringer Wartungsaufwand – hohe Betriebssicherheit
Da bei der UV-Desinfektion keine chemischen Reaktionen im Wasser ablaufen, ist das System besonders verschleißarm. Die UV-Lampen besitzen in der Regel eine Lebensdauer von 8.000 bis 12.000 Betriebsstunden – das entspricht einer gesamten Saison oder mehr. Die Reinigung des Quarzrohrs erfolgt je nach Wasserqualität nur gelegentlich, meist durch einfaches Abspülen oder mit einem speziellen Reinigungssystem, das optional integriert werden kann.
In Kombination mit einem Sand- oder Kartuschenfilter und einer modernen Poolsteuerung lässt sich die UV-Desinfektion vollautomatisch betreiben – ideal für Poolbesitzer, die Wert auf Komfort, Effizienz und Umweltfreundlichkeit legen.